Apfelkuchen mit Pudding Schmand und Streusel: Rezept und Anleitung

apfelkuchen mit pudding schmand und streusel

Stellst du dir auch manchmal die Frage: Kann ein einfacher Blechkuchen wirklich so außergewöhnlich schmecken, dass er dich an Omas beste Kreationen erinnert?

Dieses Rezept beweist es. Es ist eine besondere Kreation, die weit über die üblichen Varianten hinausgeht.

Du bekommst hier eine Anleitung für einen hohen, saftigen Kuchen. Die Kombination aus einem festen Boden, einer cremigen Füllung und knusprigen Streuseln ist einfach perfekt.

Die Zubereitung ist nicht kompliziert. Selbst wenn du noch nicht viel Backerfahrung hast, gelingt dir dieses Ergebnis sicher.

Folge den einfachen Schritten. Bald duftet es in deiner Küche nach einem Stück Zuhause.

Lass dich von der cremigen Textur und dem aromatischen Geschmack überraschen. Dieser Kuchen wird schnell zu deinem neuen Lieblingsrezept.

Deine Zutaten – Der perfekte Start in die Backwelt

Die richtige Auswahl an Zutaten bildet die Basis für deinen Backerfolg. Hier findest du alle benötigten Zutaten übersichtlich gegliedert.

Für den Boden benötigst du klassische Backzutaten. Du brauchst 250g Weizenmehl Typ 405, 75g Zucker und ein Päckchen Backpulver. Dazu kommen ein Ei und 125g Butter. Diese Zutaten hast du meist schon zu Hause.

Für die Füllung verwendest du 1kg Äpfel. Säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar sind ideal. Sie behalten beim Backen ihre Form. Weiterhin brauchst du 500g Magerquark, 200g Schmand und zwei Eier. Für die Süße kommen 100g Zucker und ein Päckchen Vanillepuddingpulver hinzu.

Für die Streusel mischt du 150g Weizenmehl mit 100g Zucker. Entscheidend ist die kalte Butter (100g) für die perfekte Krümeligkeit. Ein Teelöffel Zimt rundet den Geschmack ab.

„Die Qualität der Zutaten bestimmt maßgeblich das Backergebnis.“

Diese Mengen reichen für eine Form von 25x25cm oder eine Springform mit 24-28cm Durchmesser. Optional kannst du den Quark teilweise durch Mascarpone ersetzen. Das macht die Füllung noch cremiger.

apfelkuchen mit pudding schmand und streusel – Das Rezept im Überblick

Hier erhältst du alle wichtigen Informationen auf einen Blick, bevor es an die praktische Umsetzung geht. Dieser Abschnitt gibt dir einen kompakten Überblick über das komplette Rezept.

Die Gesamtzubereitungszeit beträgt etwa 55 bis 80 Minuten. Davon entfallen 35 Minuten auf die Vorbereitung. Die Backzeit liegt bei 45 bis 60 Minuten.

Das Rezept ergibt 12 großzügige Stücke. Diese Portionen eignen sich perfekt für Familienfeiern oder den Sonntagskaffee.

Pro Stück kannst du mit folgenden Nährwerten rechnen: 308 Kalorien, 62g Kohlenhydrate, 7g Eiweiß und 7g Fett. Diese Angaben helfen dir bei der Planung.

Die optimale Backtemperatur liegt bei 180-200°C Ober-/Unterhitze. Bei Umluft empfiehlt sich 160°C. Der Kuchen wird in zwei Phasen gebacken für die perfekte Konsistenz.

Dieses Rezept ist ein klassischer deutscher Kuchen. Er vereint Tradition und modernen Geschmack in besonderer Weise.

Du kannst den Kuchen lauwarm oder gekühlt servieren. Die Vorbereitung ist sogar am Vortag möglich. So sparst du Zeit am Serviertag.

Dieser Überblick hilft dir, den Backprozess optimal zu planen. Jetzt geht es an die detaillierte Zubereitung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung

Der Moment der Zubereitung ist gekommen – folge diesen Schritten für ein perfektes Ergebnis. Heize zuerst deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Bereite deine Backform vor, indem du sie gründlich einfettest und mit Mehl bestäubst oder mit Backpapier auslegst.

Für den Teig verarbeitest du nun Mehl, Zucker, Backpulver, Ei und Butter zu einem glatten Knetteig. Diesen Teig drückst du gleichmäßig in die vorbereitete Form. Ziehe den Rand etwa 4 cm hoch, damit die Füllung später gut gehalten wird.

Jetzt kommen die Äpfel dran. Du schälst sie, entkernst sie gründlich und schneidest sie in kleine Würfel. Beträufle sie mit Zitronensaft, damit sie frisch bleiben. Für die cremige Füllung rührst du Quark, Schmand, Eier, Zucker und Vanillepuddingpulver glatt.

Verteile die Apfelstücke gleichmäßig auf dem Boden. Gieße die Quarkmasse darüber und streiche alles glatt. Mit einer Gabel stichst du mehrmals in den Teig, damit er sich nicht ungleichmäßig aufwölbt.

Backe den Kuchen 30 Minuten im vorgeheizten Ofen. Währenddessen bereitest du die Streusel zu. Verknete Mehl, Zucker, kalte Butter und Zimt zu groben Krümeln. Verteile sie nach dem Vorbacken gleichmäßig auf der Füllung.

Backe alles weitere 15-20 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind. Lass den Kuchen vollständig abkühlen. So erhältst du die perfekte Konsistenz für dein Backwerk.

Tipps und Tricks für perfekte Streusel

Mit diesen professionellen Tipps gelingen dir immer knusprige, goldene Streusel. Sie sind das i-Tüpfelchen deines Backwerks und verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Der wichtigste Faktor für krümelige Streusel ist die Temperatur der Butter. Verwende unbedingt kalte Butter direkt aus dem Kühlschrank. So entstehen grobe Krümel, die beim Backen nicht zerfließen.

Verarbeite die Zutaten schnell und behutsam. Zu langes Kneten lässt die Butter warm werden. Die Streusel verlieren dann ihre Struktur.

Hier sind die wichtigsten Techniken für perfekte Ergebnisse:

  • Verwende deine Hände oder eine Gabel zum Vermengen
  • Knete nur so lange, bis grobe Krümel entstehen
  • Stelle die fertigen Streusel 15 Minuten in den Kühlschrank
  • Verteile sie großzügig über der gesamten Fläche

Du kannst die Größe der Streusel variieren. Feinere Streusel ergeben eine gleichmäßige Kruste. Größere Stücke sorgen für rustikale Textur.

Falls die Streusel zu weich werden, gib etwas Mehl hinzu. Knete kurz weiter, bis sie wieder krümelig sind. Zimt verleiht den Streuseln ein besonderes Aroma.

Bewahre übrige Streusel luftdicht im Kühlschrank auf. Sie eignen sich für andere Backkreationen.

Alternativen und Variationen – Kreativ in der Küche

Verwandle das Grundrezept durch einfache Anpassungen in dein persönliches Meisterwerk. Diese Ideen helfen dir, verschiedene Geschmacksrichtungen zu erkunden.

Bei der Wahl der Früchte hast du viele Optionen. Boskoop-Äpfel sind säuerlich und werden beim Backen weich. Elstar-Äpfel bleiben fester und sind milder. Probiere auch Braeburn oder Gala Sorten aus.

Du kannst die Äpfel komplett ersetzen. Kirschen, Himbeeren oder Pfirsiche passen gut zur cremigen Füllung. Bei Tiefkühlbeeren lässt du sie vorher antauen.

Für die Füllung experimentierst du mit Milchprodukten. Ersetze einen Teil des Quarks durch Mascarpone für mehr Cremigkeit. Statt Schmand nimmst du Speisequark oder Creme Fraiche.

Verfeinere die Masse mit einer Prise Zitronenabrieb. Das gibt eine frische Note. Vanillepaste intensiviert das Aroma des Vanillepudding.

Bei den Streuseln fügst du Nüsse hinzu. Haselnüsse oder Mandeln bringen zusätzlichen Geschmack. Ersetze einen Teil des Mehls damit.

„Die besten Rezepte entstehen durch persönliche Experimente.“

Diese Variationen machen jedes Backerlebnis einzigartig. Finde deine Lieblingskombination und entwickle eigene Kreationen.

Backformen und praktische Hinweise

Praktische Tipps zur Formwahl und Lagerung erleichtern deine Arbeit. Die richtige Auswahl der Backutensilien beeinflusst dein Ergebnis maßgeblich.

Für das Grundrezept eignet sich eine quadratische Form mit 25x25cm. Achte auf eine Höhe von mindestens 6-7cm für die üppige Füllung. So erhältst du zwölf großzügige Stücke.

Alternativ verwendest du eine Brownie-Form oder eine Springform. Letztere bietet sich für runde Kuchen an. Die Menge reicht für 24-28cm Durchmesser vollkommen aus.

Möchtest du ein ganzes Backblech belegen, verdoppelst du einfach alle Zutaten. Die Backzeit verlängert sich dabei nur minimal. Prüfe die Garzeit mit einem Holzstäbchen.

Zur Vorbereitung der Form fetten Sie diese gründlich ein. Bestäuben Sie sie zusätzlich mit Mehl oder legen Backpapier aus. So löst sich der Kuchen später problemlos.

Für die Lagerung verpacken Sie den fertigen Kuchen luftdicht. Im Kühlschrank hält er sich mehrere Tage frisch. Sie können ihn auch einfrieren – schneiden Sie ihn dafür in praktische Stücke.

Besonders praktisch: Bereiten Sie den Kuchen am Vortag zu. Über Nacht im Kühlschrank entwickelt sich der Geschmack intensiver. So sparen Sie Zeit am Serviertag.

Zum Abschluss – Dein persönliches Backerlebnis

Jetzt bist du bestens vorbereitet für dein persönliches Backabenteuer. Du hast alle Informationen für dieses besondere Rezept erhalten. Dein Apfelkuchen mit Pudding wird sicher gelingen.

Dieser Kuchen überzeugt durch seine einfache Zubereitung. Er eignet sich perfekt für verschiedene Anlässe. Der Duft von frischem Gebäck wird dein Haus erfüllen.

Trau dich, mit dem Grundrezept zu experimentieren. Variiere die Zutaten nach deinem Geschmack. Deine Backerfahrung wird dir helfen.

Teile deine Erfolge mit anderen Hobbybäckern. Dein Feedback kann vielen weiterhelfen. Genieße jeden Bissen deines selbstgemachten Werks.