Omas Kirschkuchen mit Pudding Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung

omas kirschkuchen mit pudding

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Backrezepten eine ganz besondere Magie in sich tragen? Warum schmeckt ein selbstgemachter Kuchen oft so viel besser als jeder aus der Konditorei?

Willkommen zu einer köstlichen Reise in die Welt des traditionellen Backens. Dieser Klassiker vereint die besten Aromen in einem einzigen Genusserlebnis.

Du findest hier eine einfache und verständliche Anleitung. Sie führt dich sicher durch jeden Zubereitungsschritt. Du brauchst keine besonderen Vorkenntnisse, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

Lass uns gemeinsam beginnen und diesen wunderbaren Klassiker backen. Er ist die ideale Wahl für gemütliche Stunden mit Familie und Freunden.

Einführung und Hintergrund

Was macht diesen besonderen Kuchen zu einem Klassiker, der Generationen überdauert hat? Seine Wurzeln liegen in der traditionellen deutschen Hausmannskost. Dort wurden saisonale Früchte optimal verwertet.

Besonders im Hochsommer, wenn Sauerkirschen Saison haben, wurde dieser Blechkuchen traditionell gebacken. So konnte man die frische Ernte voll genießen.

Du musst jedoch nicht auf die Kirschsaison warten. Mit Sauerkirschen aus dem Glas kannst du dieses Rezept das ganze Jahr über backen. Das macht den Kuchen besonders praktisch.

Der besondere Reiz liegt im Kontrast zwischen säuerlichen Kirschen und süßer Vanillecreme. Knusprige Butterstreusel ergänzen das Geschmackserlebnis perfekt.

Diese Kombination aus Mürbeteig, cremiger Füllung und Früchten begeistert Jung und Alt. Der Blechkuchen eignet sich ideal für größere Runden und lässt sich gut vorbereiten.

Viele Varianten dieses Klassikers existieren. Doch die Grundkomponenten bleiben immer gleich. Das beweist die zeitlose Beliebtheit dieses Kirschkuchens.

Überblick über die benötigten Zutaten

Ein erfolgreiches Backergebnis hängt maßgeblich von der Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab. Für dieses Rezept benötigst du Komponenten, die du wahrscheinlich bereits in deiner Küche hast oder problemlos im Supermarkt findest.

Die Zutatenliste gliedert sich in drei Hauptbereiche. Du brauchst Komponenten für den Mürbeteigboden, die cremige Füllung und die knusprigen Streusel.

Für den Teig verwendest du 250-300g Mehl, 120-150g weiche Butter, 70g Zucker, Vanillezucker, Salz und ein Ei. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben für optimale Verarbeitung.

Die Streusel bestehen aus 200g Mehl, 125g kalter Butter, 50g Zucker und Salz. Kalte Butter ist wichtig für die knusprige Konsistenz der Streusel.

Für die Füllung benötigst du Vanillepuddingpulver, 500-800ml Milch, 80g Zucker und 200g Schmand. Die Milchmenge bestimmst du nach gewünschter Festigkeit.

Als Früchte eignen sich 1-2 Gläser Sauerkirschen mit je 180g Abtropfgewicht. Sie sind praktisch, da sie entkernt sind und ganzjährig verfügbar.

Achte auf gute Qualität bei Butter und Vanillepuddingpulver. Sie machen geschmacklich einen Unterschied. Alle Zutaten sollten die richtige Temperatur haben vor der Verarbeitung.

Die richtige Vorbereitung für deinen Kuchen

Bevor du mit dem Backen beginnst, ist die richtige Vorbereitung entscheidend für dein Backergebnis. Nimm dir Zeit, alle Zutaten und Utensilien bereitzustellen. So arbeitest du entspannt und vermeidest Stress.

Wähle zuerst die passende Form für dein Vorhaben. Ein kleines Backblech mit 20x34cm ist ideal geeignet. Alternativ funktioniert eine 26cm Springform ebenfalls hervorragend.

Lege deine Form mit Backpapier aus oder fette sie gründlich ein. Das Backpapier erleichtert später das Herausnehmen. Falls du eine Springform verwendest, kannst du den Boden zusätzlich mit Backpapier auslegen.

Die Kirschen müssen gründlich vorbereitet werden. Lasse sie in einem Sieb gut abtropfen, damit der Teigboden nicht zu feucht wird. Mindestens 15 Minuten sollten die Kirschen im Sieb abtropfen.

Fange den Saft in einer Schüssel auf, falls du später Tortenguss zubereiten möchtest. Das Abtropfen lassen der Kirschen ist essentiell für die Konsistenz. Verwende ein feinmaschiges Sieb für beste Ergebnisse.

Bereite deinen Arbeitsbereich vor. Stelle mehrere Schüsseln bereit: eine große für den Teig, eine mittlere für die Streusel. Eine weitere Schüssel benötigst du für die Creme.

Vergiss nicht, den Backofen rechtzeitig vorzuheizen. Stelle ihn auf 175-180°C Ober-/Unterhitze ein. Bei Umluft genügen 160°C.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Den Teig herstellen

Mit diesem Rezept gelingt dir der perfekte Mürbeteig für dein Backvorhaben. Die Herstellung ist einfach gemacht und bildet die stabile Grundlage.

Gib zunächst das Mehl in eine große Schüssel. Füge die weiche Butter in kleinen Stücken hinzu. Die Butter sollte Zimmertemperatur haben für optimale Verarbeitung.

Ergänze nun den Zucker, Vanillezucker, eine Prise Salz und das Ei. Verknete alle Zutaten etwa 2-3 Minuten zu einem glatten, homogenen Teig. Du kannst entweder mit den Händen kneten oder eine Küchenmaschine verwenden.

Wichtig ist, dass keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Forme den fertigen Teig zu einer Kugel. Wickle ihn in Frischhaltefolie ein und stelle ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.

Diese Kühlzeit ist entscheidend: Der Teig wird dadurch fester und lässt sich besser ausrollen. Nach der Kühlzeit bestäubst du deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl.

Rolle den Teig auf die Größe deiner Form aus. Ein Profi-Tipp: Rolle ihn direkt auf Backpapier aus und hebe ihn dann mitsamt Papier in die Form. Das spart Zeit und verhindert Risse.

Falls der Teig kleben sollte, arbeite mit etwas mehr Mehl. Du kannst optional einen kleinen Rand hochziehen. Jetzt ist deine Teigbasis fertig für den nächsten Schritt.

Anleitung zur Puddingzubereitung und Füllung

Für das Herzstück deines Gebäcks bereitest du nun die Vanillecreme zu, die für die besondere Konsistenz sorgt. Diese Füllung verbindet alle Komponenten zu einem harmonischen Ganzen.

Gib 500-800 ml Milch in einen mittelgroßen Topf. Für eine festere Konsistenz nimmst du 500 ml, für eine cremigere Variante 800 ml. Die Milchmenge bestimmst du nach deinen Vorlieben.

Rühre das Puddingpulver und Zucker in die kalte Milch ein. Verwende dazu am besten einen Schneebesen. So vermeidest du Klümpchen von Anfang an.

Stelle den Topf auf den Herd und erhitze die Mischung bei mittlerer Temperatur. Rühre dabei ständig mit dem Schneebesen. Dies verhindert das Anbrennen am Topfboden.

Sobald die Milch zu köcheln beginnt, rührst du weiter für etwa eine Minute. Der Vanillepudding wird merklich dicker und erhält eine cremige Textur. Jetzt nimmst du den Topf vom Herd.

Rühre sofort 200 g Schmand unter die heiße Masse. Der Schmand verleiht der Füllung eine besondere Cremigkeit und eine leicht säuerliche Note. Alternativ kannst du ein Eigelb verwenden.

Decke die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie ab. Das verhindert die Bildung einer Haut. Verteile den noch warmen Vanillepudding gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teigboden.

Die warme Füllung verbindet sich später optimal mit den anderen Zutaten. So entsteht ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Backen und Überwachen des Kuchens

Jetzt kommt der spannendste Teil deines Backprojekts: Das Backen vereint alle Komponenten zu einem harmonischen Ganzen. Heize deinen Backofen rechtzeitig auf 175-180°C Ober-/Unterhitze vor. Bei Umluft genügen 160°C.

Ein gut vorgeheizter Ofen ist wichtig für gleichmäßiges Backen. Manche Bäcker backen den Teigboden zunächst 15 Minuten allein vor. Das gibt ihm extra Festigkeit, ist aber optional.

Während der Boden abkühlt, bereitest du die Streusel vor. Verknete alle Zutaten zu groben Krümeln und stelle sie kalt. Die kalten Streusel bleiben später besonders knusprig.

Verteile die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf der Cremeschicht. Drücke sie leicht ein, damit sie von der Füllung umschlossen werden. Nimm dann die kalten Streusel aus dem Kühlschrank.

Streue die Streusel großzügig über die gesamte Oberfläche. Die Menge mag reichlich erscheinen, aber sie macht das Ergebnis besonders lecker. Achte darauf, dass der Rand gut bedeckt ist.

Schiebe das Blech auf die mittlere Schiene im vorgeheizten Backofen. Backe den Kuchen bei 175°C Ober-/Unterhitze für 35-40 Minuten. Nach etwa 30 Minuten kontrollierst du die Farbe der Streusel.

Sie sollten goldbraun und knusprig werden, aber nicht zu dunkel. Falls der Rand zu schnell bräunt, decke ihn mit Alufolie ab. Nach der Backzeit nimmst du den Kuchen aus dem Ofen.

Lasse ihn komplett in der Form abkühlen. So wird die Füllung fest. Für beste Schnittfähigkeit kühlst du ihn 2-3 Stunden oder über Nacht.

omas kirschkuchen mit pudding: Tipps und Tricks

Mit diesen praktischen Tipps gelingt dir der klassische Blechkuchen garantiert. Du kannst das Rezept flexibel an deine Vorlieben anpassen.

Die Formgröße ist variabel. Das Grundrezept passt für ein kleines Blech (20x34cm) oder eine 26cm Springform. Für größere Mengen verdoppelst du einfach alle Zutaten.

Falls du keinen Schmand hast, rührst du stattdessen ein Eigelb in die heiße Füllung. Das bindet ebenfalls gut. Der Teig muss unbedingt gut gekühlt werden.

Mindestens 30 Minuten Kühlzeit sind essentiell. So wird der Boden nicht zu weich. Bei klebrigem Teig hilft Frischhaltefolie.

Bereite die Streusel direkt zu Beginn vor. Stelle sie kalt, damit sie knusprig bleiben. Die Kombination aus Boden und Streusel macht das Dessert harmonisch.

Du bist nicht an Kirschen gebunden. Auch Sauerkirschen, Pflaumen oder Beeren eignen sich hervorragend. Wichtig ist, dass das Obst gut abgetropft ist.

Laut Bewertungen schmeckt der Kuchen lauwarm am besten. Er hält sich im Kühlschrank 3-4 Tage. Die Streuselmenge kannst du bei Bedarf erhöhen.

Serviervorschläge und Genussmoment

Nach getaner Arbeit wartet der schönste Teil: das Genießen deines selbstgebackenen Kuchens. Er entfaltet sein volles Aroma am besten lauwarm. Dann sind die Streusel besonders knusprig.

Hebe das Backpapier vorsichtig vom Blech. Schneide den Kuchen in gleichmäßige Stücke. Bestäube ihn mit Puderzucker durch ein feines Sieb für eine elegante Optik.

Klassisch servierst du ihn zum Nachmittagskaffee. Als Dessert passt eine Kugel Vanilleeis perfekt. Sie schmilzt herrlich auf dem warmen Kuchen.

Das Zusammenspiel von cremigem Pudding und saftigen Kirschen macht jeden Bissen besonders. Frisch geschlagene Sahne ergänzt das Geschmackserlebnis ideal.

Auch am nächsten Tag schmeckt der Kuchen köstlich. Im Kühlschrank wird er noch saftiger. Die Aromen intensivieren sich über Nacht.

Bewahre ihn gut abgedeckt oder in einer Kuchenbox auf. Das Glas mit Kirschen bietet genug Zutaten für spontanen Besuch. Dein Rezept gelingt auch für größere Feiern einfach verdoppelt.

Backe zwei Bleche für viele Gäste. Die einfache Zubereitung und der großartige Geschmack machen dieses Rezept zum Klassiker. Du wirst es immer wieder backen.